Workshop –
Big Data
Kurzfristiges Phänomen, großes Geschäftsmodell oder gesellschaftliche Bedrohung? Über Big Data wird aktuell viel diskutiert. Als aktive Internetnutzer hinterlassen auch Kinder und Jugendliche viele Daten im Netz – meist ohne zu wissen, wie diese ausgewertet und genutzt werden. Der Workshop »Big Data« bedient sich eines Planspiels, um dieses wichtige Thema direkt ins Klassenzimmer zu holen.
Detail-Ablauf
Zu Beginn des Workshops werden die grundlegenden Begriffe und technischen Hintergründe des Phänomens Big Data gemeinsam beleuchtet. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren bei welchen Online-Aktivitäten Daten erfasst werden und wozu diese genutzt werden. Anschließend wird in das fiktive Szenario der SchoolWatch – einer Smartwatch zur Speicherung aller Schülerdaten – eingeführt. In Kleingruppen erarbeiten die Jugendlichen das Szenario aus unterschiedlichen Perspektiven und entwickeln Pro- und Contra Argumente in Bezug auf die SchoolWatch. Ihre Ergebnisse halten sie in kurzen Videoclips fest. In einer fiktiven Talk-Show diskutieren die Teilnehmenden ihre Positionen, bevor in einer Abschlussrunde über die SchoolWatch hinausgehende Bezüge zu Big Data hergestellt und reflektiert werden.
Rahmenbedingungen
Klassenstufe 9 - 11 (max. 30 SuS)
4 Unterrichtsstunden (180 min.)
Präsentationstechnik, Smartphones (BYOD)
Die Schülerinnen und Schüler …
entwickeln ein grundlegendes Verständnis des Phänomens Big Data, der technischen Hintergründe und der gesellschaftlichen Implikationen
können Vor- und Nachteile von Big Data reflektieren
kennen individuelle aber auch gesellschaftlich-politische Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit persönlichen Daten im Internet
Folgende Kompetenzen gemäß des KMK-Kompetenzrahmens „Kompetenzen in der digitalen Welt“ werden in diesem Workshop gefördert:
-
Analysieren und Reflektieren
- Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Bedeutsamkeit von Daten und Algorithmen in unserer Welt und reflektieren die damit verbundenen Chancen und Risiken.
-
Schützen und sicher agieren
- Die Schülerinnen und Schüler lernen Strategien im Umgang mit persönlichen Daten und dem Schutz der Privatsphäre kennen.
-
Problemlösen und Handeln
- Schülerinnen und Schüler verstehen, was Algorithmen sind und wie Datenauswertungs-methoden, wie Data Mining funktionieren und welche Rolle diese in der digitalen Welt spielen.
-
Produzieren und Präsentieren
- Schülerinnen und Schüler entwickeln und produzieren ein eigenes Smartphone-Video zu einer vorgegebenen Position. Dabei berücksichtigen sie rechtliche Grundlagen, wie Urheber- und Persönlichkeitsrechte.
Hier finden Sie alle Materialien zu unserem Workshop "Big Data".
Workshopmaterialien
-
Checkliste Workshopvorbereitung
„Der Workshop war methodisch sehr abwechslungsreich, informativ und das Gruppenarbeitsmaterial war exzellent ausgearbeitet. Erfrischende Spiele erleichterten den lockeren Einstieg in das Thema. Gesamturteil: Schulnote 1+.“